dankeschön für das da textdump.antville.org . der autor mag die, glaub ich




Ja! Der Autor hat gerade auch 12 Amseln im Hof, die sich um die Weinbeerli prügeln.

das ist gut, bei uns nur noch 1 sehr schüchterne und für die bin ich froh. sie sind so selten geworden

Ich hege und pflege sie. Amseln sind kostbar.

alle Amseln der Gegend trafen sich letzte Woche in unserem Garten: eine von denen mußte als Erste beobachtet haben, wie die Blaumeisen die Kiwis, die wir wieder hängen ließen, anhacken und aushöhlen. Innerhalb von 3,4 Tagen waren Dutzende Kiwis verzehrt. Die Ranken ranken nun leer.

Die Fremdamseln fressen gerade den heimischen Amseln die Weinbeeren weg. Leider auch dem heldenhaften Rotschwanz, der auch immer bei uns überwintert. Ich dope das Geflügel mit Rosinen und Sonnenblumenkernen.

großartig! freund joe kommt hier auch wieder täglich. in hd sammeln sich die amseln alle in den eiben, von denen ich leider keine am balkon habe.

hier wachsen 2. die wurden schon ende oktober geplündert

Dabei ist noch nicht einmal die Wacholderdrossel vorbeigekommen, der Angstgegner aller Hausamseln!

rosinen und sonnenblumenkerne ist gut, hier nehmen sie auch gerne eingeölte haferflocken oder halbierte äpfel, genauso wie bei herrn schmerles.

Rotschwanz im Winter? Boah. Bei uns wohnen sie im Sommer und bekommen ihre Babies, aber dann im Herbst gehen sie lieber.

Seit 2 Jahren keine Amsel mehr im Hinterhof gesichtet. Passt gut auf eure Amseln auf!

Der Hausrotschwanz ist hart im Nehmen.

Ich fütter die Amseln an Stelle B, damit sie an Stelle A nicht die Finken und Meisen dauernd ärgern. Paar Apfelhälften sorgen so für genug Zoff innerhalb des Amselvolks. Das ganze gut erreichbar für einen Habicht

Vogelfütterung à la Tullius Destructivus!

ich mag sie nicht so, aber die wollen auch leben


kommentieren



Sie wohnen wohl im Paradies, bei uns fliegen nur Kraniche (haha) übers Haus. Obwohl, in letzter Zeit nicht so viele.

man sollte hier ja so eine art rubrik "sichtungen ohne bild" einführen. (heute: zaunkönig, der rotkehlchen vertreibt, amslerich, der zaunkönig vertreibt. alle viel zu schnell für die kamera.)

verzeihung, ich meinte mehr blecherne große vögel, die kerosin essen, ich will nicht wissen was ausscheiden, lustige kranichförmige muster auf den schwanzfedern tragen und uns mit 60 und mehr dB lauten Geräuschen verwöhnen, h.schmerles hätte das ev. erraten können

zum thema hörung ohne sichtung kann ich im sommer wieder kuckuck , nachtigall und pirol hinzufügen, seit vielen jahrzehnten meines lebens höre ich diese im frühsommer und langsam hätte ich auch gerne mal 1 gesehen


kommentieren



sehr schön erwischt, unsere sind sehr sehr scheu.

Seit wir im Frühling beobachtet haben, wie sich die Eichelhäher abgestorbene Zweige aus dem uralten Fliederbusch brechen, lassen wir immer etwas Totholz stehen!

scheu sind die hier auch, man braucht schon ordentliche brennweite, damit die nicht beim ersten auslösegeräusch flüchten.

eichelhäher lieben erdnüße in schale. hängen sie ein säckchen auf und sie werden sich wundern...

damit füttere ich die hier auch. bald kommen dann elstern hinzu und die streiterei geht los

wie alle raben mögen sie fast alles, auch rosinen, mandeln, walnüsse :o)

sie kommen nur bei schnee und eiseskälte und sie "riechen", wenn ich nüsse ins futterhaus lege

von Ihrem Baum? Bei uns waren die meisten Nüsse kaputt von diesem neuen Parasiten

bei uns waren alle kaputt und in den bekannten nachbarortschaften auch! 3 bäume. ich habe zentnerweise blätter und schalenreste zusammengerecht und im restmüll zur verbrennung abgeliefert, der schwager hat im alten fass direkt verbrannt, hilflose versuche, (neuer parasit? die walnussfliege? ich glaube da kam noch einpilz dazu)

aber.... in der scheune lagert noch der 2011er jahrgang und es geht wie im märchen: die guten ins töpfchen die schlechten (motten) ins kröpfchen. die vögel sind nicht so pingelig wie ich


kommentieren



In einer BBC-Reihe über Vögel mit David Attenborough gibt es Close-ups davon, wie Finken in ihrem Schnabel Körner von deren Schale befreien. Faszinierende Feinwerkzeuge.

boah! das ist ja der Hammer! Kernbeißer(?) und Häusl. Sie hatten wohl den gleichen Architekten wie wir!

ja, kernbeißer.


kommentieren



so sind sie halt


kommentieren




kommentieren




kommentieren



in klassischer haltung!


kommentieren

Auf der Durchreise +




die würde ich hier auch gerne begrüßen

so schnell, wie die beeren auffuttern, mache ich mir um die örtlichen amselpopulationen ernstlich sorgen.

SEIDENSCHWÄNZE!!! die kommen sicher zu mir ;-)

woah, Neid!

das wollt ich auch grad sagen


kommentieren

Das erste mal einen Zaunkönig bei uns im Garten gesehen. Sehr putzig.




fein!


kommentieren