kommentieren



Bitte nicht aufhören


kommentieren




kommentieren



Eine normale Amsel ist das nicht, gell? Sie würden dann ja ebenfalls Wahlwerbung betreiben! Eine Schwarzdrossel?

Nochmal!

@ HH - das ist einer der wenigen Hausrotschwänzchen die auf die Reise in den Süden verzichten. Manchmal tut er mir leid so in der Kälte, aber im Frühling wenn die anderen wiederkommen ruft er in seinem Revier ganz laut: ERSTER!! und hat gewonnen. @ bubo - das machen die im vierten Jahr jetzt.

Ich hab einen vor meinem Heidelberger Bürofenster jeden Tag fast. Und im Mannheimer Hafen überwintern immer ein paar.

ich sag nur "Weinbauklima"


kommentieren

Der Künstler dachte sich wohl: Mach doch mal was mit Tieren! Btw: was ist mit der Kommentarfunktion los? Bitte nicht noch ein Virus!




Das ist Wahlwerbung. Am Wahltag ist allerdings die Bannmeile einzuhalten. www.nabu.de

Da haben Sie recht, es wirkt wie eine vorgezogene Krönung bei der laufenden VdJ-Wahl (bei der ich meine Stimme tatsächlich dem Haussperling gegeben habe - ein reiner Zufall).

Lassen Sie sich zu Kiebitz umstimmen! (Sie dürfen mehrmals, glaube ich. Jedenfalls bei der Vorwahl war das so.)

Bin tatsächlich ein Fan von/m Kiebitzen (nicht nur beim Skatspielen). Mein Heimatort Hamburg-Altona ist offizieller Pate für den Kiebitz. Hier wurden einige von Bebauung bedohter (grrrh) Gelege bzw. Jungvögel betreut, sogar geschützt ausgebrütet bzw. großgezogen, um sie dann in geschützten Feldmarken am Stadtrand wieder auszuwildern. Ich guck mal, ob ich noch eine Zweitstimme vergeben kann.


kommentieren

Rotkehlchen, ich schwöre





kommentieren

Unbeeindruckt von Spaziergänger, mit und ohne Hund, Joggern oder der auf ihn gerichteten Knipse saß er dort sehr entspannt zwischen Straße und Fußweg.




Hauptsache, er friert am Metall nicht fest

Er hofft sicherlich auf eine überfahrene Ratte ...also, falls Sie mal wieder einen Kadaver übrig haben ;-)


kommentieren




kommentieren



Pünktlich zur "Stunde der Gartenvögel"-Zählung machten sich die Gäste rar. Wenig Meisen, aber immerhin ein sich stabilisierender Zuwachs an Gimpeln und Amseln.

Dito. Aber man soll ja nicht Rekorde brechen sondern eine Momentaufnahme machen.

Zusammensetzung ungefähr gleich, aber die Individuenzahl deutlich geringer: Dompfaff, Kernbeisser, Haus- und Feldsperlinge, Buchfink, Grünfink, Erlenzeisig, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Wintergoldhähnchen, Blau- und Kohlmeise, Weidenmeise, Kleiber, Amsel, Buntspecht, Eichelhäher, Elster. Eichhörnchen.

Na, das ist doch eine schöne Schar! Bei mir käme noch eine Ratte hinzu, die sich am heruntergefallenen Futter labt. Vorgestern hat sie 2 Apfelviertel abgeschleppt, die für die Amseln gedacht waren. Da Kater Kalle sich nur auf dem Sofa fläzt, muss ich wohl zur Schlagfalle greifen (ungern, aber notwendig).

Wir erwarten Ihren Fotobericht

Wir erwarten Ihren Fotobericht


kommentieren




kommentieren