dankeschön für das da textdump.antville.org . der autor mag die, glaub ich


Ja! Der Autor hat gerade auch 12 Amseln im Hof, die sich um die Weinbeerli prügeln.

das ist gut, bei uns nur noch 1 sehr schüchterne und für die bin ich froh. sie sind so selten geworden

Ich hege und pflege sie. Amseln sind kostbar.

alle Amseln der Gegend trafen sich letzte Woche in unserem Garten: eine von denen mußte als Erste beobachtet haben, wie die Blaumeisen die Kiwis, die wir wieder hängen ließen, anhacken und aushöhlen. Innerhalb von 3,4 Tagen waren Dutzende Kiwis verzehrt. Die Ranken ranken nun leer.

Die Fremdamseln fressen gerade den heimischen Amseln die Weinbeeren weg. Leider auch dem heldenhaften Rotschwanz, der auch immer bei uns überwintert. Ich dope das Geflügel mit Rosinen und Sonnenblumenkernen.

großartig! freund joe kommt hier auch wieder täglich. in hd sammeln sich die amseln alle in den eiben, von denen ich leider keine am balkon habe.

hier wachsen 2. die wurden schon ende oktober geplündert

Dabei ist noch nicht einmal die Wacholderdrossel vorbeigekommen, der Angstgegner aller Hausamseln!

rosinen und sonnenblumenkerne ist gut, hier nehmen sie auch gerne eingeölte haferflocken oder halbierte äpfel, genauso wie bei herrn schmerles.

Rotschwanz im Winter? Boah. Bei uns wohnen sie im Sommer und bekommen ihre Babies, aber dann im Herbst gehen sie lieber.

Seit 2 Jahren keine Amsel mehr im Hinterhof gesichtet. Passt gut auf eure Amseln auf!

Der Hausrotschwanz ist hart im Nehmen.

Ich fütter die Amseln an Stelle B, damit sie an Stelle A nicht die Finken und Meisen dauernd ärgern. Paar Apfelhälften sorgen so für genug Zoff innerhalb des Amselvolks. Das ganze gut erreichbar für einen Habicht

Vogelfütterung à la Tullius Destructivus!

ich mag sie nicht so, aber die wollen auch leben

Kommentar: Please login to add a comment