Großer Rosenkäfer (Protaetia speciosissima)



Silence is golden


kommentieren



Hier labt sich der Totengräber am Kadaver einer Spitzmaus. Er selbst ist mit Milben übersät, die wiederum in Symbiose mit ihm leben --> www.natur-in-nrw.de

Die fressen den Käfer aber nicht (aber angenehm sind die bestimmt auch nicht).

Nee, im Gegenteil, sie helfen einander: Zitat " Oft findet man an Totengräbern kleine Milben. Diese leben in Symbiose mit den Totengräbern. Die Milben werden vom Käfer zu Aas gebracht. Dort verlassen die Milben ihr "Lufttaxi" und fressen bereits am Kadaver abgelegte Fliegeneier. Auf diese Weise verhindern sie eine für den Totengräber unerwünschte Ausbeutung der Nahrungsquelle. "

So ein Aussenskelett ist gut gegen kitzeln


kommentieren




kommentieren

der lauf der dinge...




Hauptsache Eier gelegt


kommentieren
Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius) auf Feinstrahl-Berufkraut



Den Käfer gerne, das Kraut ungerne.

wir haben hier grössere tuffs auch in zart rosa oder lila, da ist es ganz dekorativ ... nicht wie die etwas lästige unscheinbare kanadische verwandte

Die kanadische hatte ich in Verdacht (mal wieder falsch gelesen), die ist mein Erzfeind. Kaum denke ich, ich habe sie ausgerottet kommt sie nach 1-2 Jahren doch wieder aus der Erde.

die kanadische hat wesentlich unschönere blüten mein ich


kommentieren




kommentieren



Als Kind, nicht wissend dass er Schnellkäfer heisst, habe ich immer Knipskäfer dazu gesagt.

Irgendwo in einem Buch gibt es eine Geschichte mit Schnellkäfern. Muss mal überlegen, wo ich zuerst von ihnen las.

Ich bin schon älter als das

Naja, der Autor ist 1929 geboren ...

Vielleicht war es in Max Butziwackel der Ameisenkaiser. Dessen Autor ist zufällig 100 Jahre vor meinem Alter.


kommentieren



Sieht interessant aus.


kommentieren



mit der Knipse


kommentieren

goldglänzender Rosenkäfer an Astilbe




mit dem Taschentelefon


kommentieren